28. Februar 2014

kein Fasnachtsscherz

Während es draussen klimawandelt und fasnachtet, liege ich auf meinem Sofa und leide. Grippaler Infekt. Mein Kopf glüht fiebrig und die Füsse sind eiskalt. Wobei - umgekehrt wäre es noch viel übler. So kann ich wenigstens fernsehschauen, denn mit einer Decke über dem Kopf wäre das weit schwieriger.
Für einen kleinen Fasnachtsscherz wollte ich noch einen Eimer künstliche Kotze zubereiten; aus Müesli, Nudeln und einigen Maiskörnern – ihr wisst schon. Das kann ich mir nun auch sparen. Dieses Jahr kann ich die unkünstliche verwenden…

27. Februar 2014

geteiltes Leid ist Scharlach

Neulich traf ich an der Wursttheke eine Bekannte. Sie erzählte mir, dass sie mit ihrer Brut zum Doktor müsse. Die Kinder hätten Scharlach. Die Symptome seien eindeutig; eines habe Fieber, das andere rote Tupfen am Bauch.
Meine Frage, ob denn die typischen Scharlachsymptome nicht bei ein und demselben Patienten vorkommen müssten, überhörte sie!

Ich hielt trotzdem etwas Abstand zu den Gofen, ich will mich ja nicht anstecken.

26. Februar 2014

87 Sachen, die ich unterwegs gelernt habe

● Langeweile macht mich kreativ,
... und schläfrig.
● manchmal muss man auch verlieren können und Lehrgeld bezahlen;
... manchmal besser, als zu streiten - Feiglinge leben länger.
● ich kann überall und jederzeit schlafen
... aber ein sauberes Bett bevorzuge ich trotzdem.
● Alternativreisende sind oft konservative Füdlibürger,
... träumen immerzu vom eigenen Häuschen im Grünen, und lebenslanger Stütze vom Staat.
● viele Wohnmobilisten reisen nicht,
... die wohnen bloss auswärts.
.

25. Februar 2014

hier sollte eine originelle Überschrift sein

Sooo – ich bin wieder zuhause und daheim. Der Alltag hat mich wieder.

Diese Woche beginnt bei uns die Fasnacht, was mich aber auch etwas bitter stimmt. Denn von Jahr zu Jahr wird es immer schwieriger, einen Hintermann für Bambi-Kostüm zu finden. Ich könnte ja auch alleine gehen, aber das Bambi wirkt dann leider etwas – ach, lassen wir das…
.

24. Februar 2014

Tessin: das unterwasser Nutellabrot

Es ist wieder wunderbares Frühlingswetter und ich mache einen Ausflug. Lasse mich einfach treiben. Am südlichen Ende des Luganersees liegt das Städtchen Port Ceresio. Es wurde vor einigen Jahren wegen des längsten Nutella-Brotes weitherum weltbekannt; rekordige 1,4 Kilometer. Und eine Unterwasser-Weihnachtskrippe soll es hier geben. Heute sehe ich leider keines von beidem - irgendwie gar nicht schade.

Das aber der Bahnhof Porto Ceresio stillgelegt ist, ich schwöre es, habe ich nicht gewusst. Aber jetzt wo ich schon mal hier bin, kann ich ja nicht wegschauen. Das gesamte Bahnhofsareal ist eingezäunt und als ich drüber klettern will, werde ich mit bösen blicken zurecht gewiesen.

Ich rolle weiter südwärts, mal schauen, was es zu sehen gibt. Kleine Nebenstrassen. Verschneite Hügel und ärmliche Dörfer. Auffallend prächtige Friedhöfen, lässt sich schön sterben hier.
Ich schaue mir ein altes Kloster aus dem 15. Jahrhundert an; na ja, ist geschlossen. Und eine Tropfstein-Grotte, wo es von der Decke tropft. Irgendwann wird meine kleine Nebenstrasse zum Fussweg und ich muss umdrehen. Fahr ich halt nachhause.

22. Februar 2014

Tessin: Eselsbrücke - brrrr

Die Brücke über die Tresa verbindet Ponte-Tresa und Ponte-Tresa. Mitten drauf ist die Grenze zwischen Italien und der Schweiz. Das italienische Brückengeländer ist in fleckigem mausgrau gestrichen, das schweizerische silbrig lackiert.

Und: Das Wappen Ponte Tresas zeigt einen Esel auf einer Brücke. Wohl stellvertretend für die Zöllner?

21. Februar 2014

Tessin: Tendenz zu Flockigkeit

Caslano. Der Tag hat gut angefangen, doch dann verdrängten gräuliche Wolken die Morgensonne. Jetzt regnet es mit einer deutlichen Tendenz zu Flockigkeit. Ich fahre drum zum McDonald’s und nutze deren Internet.
Heute will ich zuhause italienisch kochen. Mit meinen italienisch-Kenntnissen ist anscheinend aber etwas nicht in Ordnung, denn die Kassenfrau redet Englisch mit mir.

Eigentlich wollte ich auf dem Balkon essen. Abendsonne und Pizza und so. Ich habe extra „Vino Bianco“ besorgt. Für 89 Cent und haltbar bis 14. 11. 2014 um 14:00 Uhr, so steht es auf dem Karton. Aber der Schneeregen vertreibt mich ins Haus.

Caslano ist ein richtig schönes Dorf am Luganersee. Zwei drei malerische Gassen mit alten Häusern, und alten Leuten. Landseitig wuchert die Speckzone bis hinauf zur Hauptstrasse. Und auf dieser quält sich jeden Tag eine schier endlose Autokolonne von Italien her in die Schweiz; und zurück. Schuld seien die „Grenzgänger“, die zum Arbeiten her kommen, behauptet ein Einheimischer. Von meinem Ferienhaus am Hang oben schaue ich dem Treiben zu.

20. Februar 2014

Tessin: der Weg ist das Ziel - papperlapapp

Caslano. Es ist wunderbares Wetter. Der Himmel und der See sind blaublau. Die Berge blaubraun und obenrum weiss. Ich schlendere an den See und spucke nach den Schwänen, die schnäbeln erfreut – sauromantisch hier.

Gleich hinter Caslano erhebt sich der Monte Caslano. Auf dem Gipfel oben soll eine Kapelle sein; da will ich hin. An der ersten Weggabelung steht ein gelber Wegweiser und zeigt in alle Richtungen. Ja gut, gehe ich mal rechts. Kurze Zeit später zeigt sich, dass dies die Schattenseite ist. Zwischen den Ulmen liegt Schnee und es geht stetig bergauf. Am Wegrand liegen eiszeitliche Findlinge, aus Gneis und so.

Überall blühen Blumen - "Christrosen", wie ich später erfahre. Nach etwa einer Stunde bin ich auf dem Gipfel. Doch da ist keine Kapelle? Jetzt erinnere ich mich dumpf, dass der Monte ja zwei Gipfel hat - die Kapelle wird dann wohl auf dem anderen sein. Das würde auch erklären, weshalb hier so gar keine Fussspuren im Schnee sind!

Nach einigem auf und ab finde ich dann die Gipfelkapelle. Sie ist unschön und steht direkt Felsklippe, deshalb hat man von hier oben einen ungestörten Ausblick. Sehr viel Landschaft rund herum.

Für den Rückweg nehme ich die Sonnenseite. Hier ist schon Frühling. Die Bäume treiben und einige Vögel zwitschern erregt. Hier am Südhang wachsen vor allem Eichen und Robinien, ganz anders als drüben im Norden.
Mit Gummibeinen erreiche ich mein Domizil und mache jetzt erst einmal einen Mittagsschlaf.
Manche sagen zwar; der Weg sei das Ziel, aber manchmal ist der Weg einfach im Weg.

19. Februar 2014

Tessin: keine Strassenbahn nach Luino

Manche behaupten ja, ich hätte einen Hang zu morbider Technik; was natürlich überhaupt nicht stimmt. Und deshalb bin ich am Vormittag nach Italien rüber gefahren und habe nach Überbleibseln der stillgelegten „Luino – Ponte-Tresa Bahn“ gesucht.

Schon früh machte man sich daran, die verschiedenen Tessiner- und norditalienischen Seen mit Bahnlinien untereinander zu verbinden. Eine der Linien war die Strecke von Luino nach Ponte-Tresa. Ab 1885 dampfte hier die Strassenbahn der SNF (Società di Navigazione e Ferrovie pel Lago di Lugano) hin und her. Eigentlich keine richtige Strassenbahn, sondern die Geleise lagen einfach auf der vorhandene Strasse.

Im Jahr 1924 elektrifizierte man die Strecke. Die bisherige ungewöhnliche Spurweite von 850 mm wurde durch neue Geleise mit einer nicht minder ungewöhnlichen Spurweite von 1‘100 mm ersetzt. Im Krieg gab es dann einige heftige Schäden und 1948 wurde die Strecke dann endgültig stillgelegt.

Das Bahntrassee wird seither wieder nur noch als Strasse benutzt. Von der ehemaligen Bahnlinie konnte ich daher kaum mehr etwas finden. Einzig eine alte Eisenbrücke hängt müde über den Fluss. Der Rest der Linie ist unter der Strasse verschwunden.

Drei der Bahnhöfe sind noch erhalten. In „Luino Lago“ und „Ponte Tresa“ ist heute ein Café darin untergebracht.

Der alte Bahnhof „Luino Varesina“ und die dazugehörigen Güterschuppen gammeln nutzlos vor sich hin. An einer Wand kann ich noch „sala d'aspetto“ (Wartesaal) und entziffern. Aber warten tut keiner.

18. Februar 2014

Tessin: Schnee hinter den Palmen

Es gibt so Tage, da werde ich von furchtbarem Fernweh geplagt. Deshalb kam das Angebot von Frau B. goldrichtig, ein paar Tage in ihr Ferienhaus im Tessin zu ziehen. Zudem soll im Tessin schönwarmes Wetter sein. Also will ich einige Tage an der Frühlingssonne arbeiten, odr so.

Ennet dem Gotthardtunnel empfängt mich das Tessin mit mannshohen Schneemauern. So habe ich mir den Frühling aber nicht vorgestellt! Doch die weisse Pest wird gschwind weniger und in Caslano unten ist er ganz weg.

Heute Morgen habe ich meine Habseligkeiten in eine alte Kühltasche vom Supermarkt gestopft und bin losgefahren. Nun muss ich leider feststellen, dass ich die Computermaus vergessen habe. Also muss ich erst einmal einkaufen gehen. Zuerst versuche ich es im nahen Italien drüben, aber nach drei mauslosen Supermärkten gebe ich auf. Dann halt nach Lugano, da kenne ich einen Computerladen. Aber ich finde ihn nicht, denn mein Navi habe ich auch vergessen. Erst beim sage und schreibe dritten Anlauf glückt's und ich erwerbe eine Maus.
Hinter den Palmen geht die Sonne unter. Ich bin müdeundglücklich.

17. Februar 2014

94 Sachen, die ich unterwegs gelernt habe

94 Sachen die ich auf Reisen gelernt habe:

● immer „guten Tag“ und „Danke“ sagen,
... die Sprache ist egal; mich verstehen manche ja schon zuhause nicht.
● man kann alles essen,
... ausser in Asien.
● wenn das Erdbeer-Törtchen nach Schaf schmeckt - sein lassen
... manchmal muss man auch mal kotzen können.
● wirklich hohe Beamte tragen keine Uniform.
... eher Jogginganzüge oder schwarze Kunstlederjacken mit speckigen Kragen.
● "aussitzen" ist oft eine erfolgversprechende Methode um Probleme zu lösen,
... nach dem Prinzip; ihr habt ein Problem mit mir, ich hab keines.
● „dumm stellen“ manchmal auch,
... ausser das Gegenüber ist noch dümmer.
.

15. Februar 2014

Ungutes mit Winnetou

Genau in dem Moment, als die Winnetou-Musik aus dem Autoradio kam, überholte mich ein lilafarbener Daihatsu.
Keine Ahnung was das zu bedeuten hat, aber etwas Gutes wird es wohl kaum sein?
.

14. Februar 2014

auf den Mond geschissen

Vollmond. Wenn ihr den seht, denkt ihr nicht auch jedesmal: Damals - diese Astronauten da oben - in dieser winzigen Raumkapsel - ohne Toilette! Wo haben die denn eigentlich …
Ich habe mich mal kundig gemacht. Die Raumfahrer hatten ein zweiteiliges OW/WMS (Offal Waste/Waste Management System) an Bord. Bestehend aus dem UCTA (Urine Collection and Transfer Assembly), also einem Brunzbeutel. Und einem FCA (Fecal Collection Assembly), also einer einer Kacktüte.

Der Brunzbeutel funktionierte ja recht problemlos, bei der Kacktüte machte sich die mangelnde Schwerkraft sehr nachteilig bemerkbar. Die FCA-Tüte hatte deswegen oben einen selbstklebenden Kragen und wurde damit an den Hintern geklebt. War das Geschäft erledigt, musste der Inhalt durchgeknetet und zu einer Wurst geformt werden, damit ja keine Luft darin gefangen war. Nun musste die Tüte ganz ganz eng zusammengerollt und in einem zweiten Beutel verstaut werden. Wäre noch Luft drin, würde sie bei einem Druckabfall in der Raumkapsel explodieren und den Inhalt vulkanartig hinaus spucken. Das wollte man anscheinend nicht.

Bevor die Astronauten den Mond verliessen, warfen sie allen unnötigen Gerümpel aus ihrem Wohnmobil. Auch die Kiste mit den FCA-Kacktüten. Insgesamt hinterliessen sie auf dem Mond 96 Kackwürste.

13. Februar 2014

Bulgarien: Sonne, Strand und mehr

Meine Reise an den bulgarischen „Sonnenstrand“ begann eher wenig optimal. Wegen eines Muskelrisses war ich damals einbeinig unterwegs. Und wegen eines Fehltrittes kullerte ich im Flughafen auch noch eine Treppe hinunter. Glück im Unglück; ich hatte ja bereits meine Krücken dabei.
Da ich mein lädiertes Bein nicht knicken konnte, musste ich es im Flugzeug in den Gang hinausstrecken. Was wiederum vom Servicepersonal und den Toilettengängern mit bösen Blicken quittiert wurde. Ansonsten war der Flug mit der Tupolev 154 sehr angenehm. Innen ist der Flieger nämlich ganz leise, weil er alle seine Düsen am Heck hat und der Lärm hinter dem Flugzeug bleibt. Jedenfalls landeten wir pünktlich in Burgas. Also alle – ausser meinem Koffer, der kam erst in der nächsten Nacht um drei.

Unser Hotel trug den sinnigen Namen „Glarus“ und lag direkt an besagtem „Sonnenstrand“. Also kurz bevor Bulgarien im Schwarze Meer versinkt. Dem Strand entlang zog sich eine kilometerlange Promenade mit unzählige Fressständen und Restaurants und Kneipen. Da gab es alles, und noch viel mehr. Da ich gehbehindert war, humpelte ich mit meinen Krücken eine Woche lang von Haus zu Haus und beglückte die Gastwirte mit meiner Anwesenheit. Und so wurde es dann doch noch ein wunderschöner Urlaub.

12. Februar 2014

99 Sachen, die ich unterwegs gelernt habe

99 Sachen die ich auf Reisen gelernt habe:

● die Welt ist unglaublich gross und wunderschön.
... bis auf ein paar Ausnahmen, sowohl die Grösse, wie auch die Schönheit betreffend.
● Fernweh ist wie Heimweh, nur anders herum.
... das Fernweh eignet sich aber wesentlich besser für Dia-Vorträge.
● Reisen sollten nicht zu lange dauern, heimkommen ist nämlich auch schön.
... wegen den Dia-Vorträge und so.
● Reich ist man, wenn‘s einem reicht
... und das hat nicht nur mit Geld zu tun.
● arme Leute sind meist hilfsbereit und nett
... wobei, auch die Schafseckel-Quote ist weltweit gleichmässig verteilt.

11. Februar 2014

Usbekistan: ein kopfloser Turm

Der „Kalta Minor“, der kurze Turm, ist das berühmte Wahrzeichen von Chiwa. Ursprünglich hiess er der „blaue Turm“ und sollte gut siebzig Meter hoch werden. Und damit der höchste Turm in Zentralasien, so zumindest plante es der damalige Herrscher Muhammad Amin.

Die Bauarbeiten begannen 1852 und endeten drei Jahren später abrupt auf 26 Meter Höhe. Und darum steht der Turm heute kopflos da und gleicht einem stämmigen Kühlturm. Einem mit wunderbaren, blaubunt glasierten Ziegelmauerwerk.
In vielen Büchern steht, dass die Bauarbeiten damals wegen statischen Problemen gestoppt werden mussten. Ich glaube aber, es liegt viel eher daran, dass damals jemand dem Muhammad Amin den Kopf abgeschlagen hat. Und so kopflos, schied er als Auftrag- und Geldgeber abrupt aus.

10. Februar 2014

Sommer in Sotschi

Während alle Welt zuschaut, wie in den Bergen hinter Sotschi geolympt wird …

… wirbt man in der Stadt bereits eifrig für die kommende Sommersaison.

8. Februar 2014

mein Sternzeichen ist ...

Immer wenn mich jemand danach fragt, behaupte ich, mein Sternzeichen sei Sellerie. Ungelogen. Und schon mehrmals wurde ich deswegen als Narr beschimpft.
Schier unglaublich.
.

7. Februar 2014

die Sache mit der Stimmung

Abstimmungen - von vielen werden wir da darum beneidet. Oder ausgelacht, je nach Resultat. Am nächsten Sonntag ist wieder soweit - Abstimmung. Für die Ausländer unter euch, erzähle ich mal, wie das bei uns genau geht. Alle anderen können hier etwas lesen.
Die „Direkte Demokratie“ kommt immer in einem grauen „Stimmkuvert“ zu mir nachhause. Darin befinden sich einige „Stimmzettel", das „Abstimmungsbüchlein“ und die „Stimmkarte“.

Auf den Stimmzetteln kann ich nun jede „Vorlagen“ mit "ja" oder "nein" beantworten -  und nicht etwa angekreuzt, wie viele meinen. Will ich protestieren, so kann ich auch „leer“ oder „ungültig einlegen". Und dann muss ich nur noch die gelbe Stimmkarte unterschreiben - und das war's schon.
Nun habe ich zwei Möglichkeiten wie es weiter geht: „Briefliche Stimmabgabe“ oder „Urnengang“. Die meisten nutzen ersteres. Man stopft alles wieder ins Stimmkuvert und wirft es in den nächsten Briefkasten. Die anderen spazieren am „Abstimmungssonntag“ damit ins „Stimmlokal“ und geben dort "ihre Stimme ab".
Pünktlich um 12:00 werden dann die „Urnen geschlossen“ und im „Stimmbüro“ beginnt die „Auszählungen“. Die schnellsten Stimmbüros sind so gegen halb zwei fertig damit. Und gegen Abend sind dann alle durch und das "Schlussresultat" steht endgültig fest.

Am nächsten Sonntag stimmen wir über Eisenbahninfrastruktur, Abtreibung und Zuwanderung ab. Am 9. März sind kantonale Gesamterneuerungswahlen. Am 8. Mai ist Gemeindeversammlung und am 18. Mai wieder eine Abstimmung.
Wir dürfen insgesamt etwa sechs bis acht Mal im Jahr abstimmen. Und etwa die Hälfte aller „Stimmbürger“ macht mit; die Klugen und die Furzanzünder.
.

6. Februar 2014

Alteisengeschichten: da ist Loch im Flieger

Kartoffelgross seien sie gewesen, die Hagelkörner im Juni 2006. Sie zerstörten viele tausende Hausdächer. Und auch das „Internationale Luftfahrtmuseum Villingen-Schwenningen“. Beinahe alle ausgestellten Flugzeuge gingen dabei kaputt.

Als wir das Museum besuchten, sah es da aus wie nach einer verlorenen Schlacht. Die Flugzeuge waren zerbeult und richtiggehend durchlöchert.  Ein schrecklicher und schauerlich schöner Anblick zugleich.
Das auf dem Bild ist eine polnische Antonow An-2. Nicht selten, aber dennoch schade drum. Wie es heute ums Museum steht, weiss ich gar nicht, denn ich war seither niemals mehr da- Aber ein Besuch lohnt sich bestimmt immer noch.

5. Februar 2014

Alteisengeschichten: DC-3

Vor dem Flughafen München stehen einige Flugzeuge auf der Wiese. Darunter eine DC-3 der Swissair, die HB-IRN. Eigenartigerweise steht das genau das gleiche Flugzeug auch im Verkehrshaus in Luzern! Zweimal Swissair HB-IRN?

Beide Flugzeuge gehörten ursprünglich der US Army Air Force. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden beide nach Europa verkauft. Die Münchner DC-3 nach Dänemark, die Luzerner DC-3 an die Swissair.

Die originale Swissair DC-3 flog bis 1969 im Liniendienst. Danach schenkte die Swissair den Flieger dem neuen Verkehrshaus Luzern. Bevor sie dahin kam, stand sie ein paar Jahre auf dem Flugplatz Buochs, von wo sie dann nach Luzern verschifft wurde. Seit 1972 ist sie da ausgestellt. Vor einigen Jahren erhob sie sich dann noch einmal in die Luft; am Kran, als sie den Bauarbeiten weichen musste.

Die DC-3 in München flog ursprünglich für verschiedene skandinavische Fluggesellschaften. Dann kam sie nach Deutschland und stand ab 1989 als Ausstellungs-Flieger im Flughafen Frankfurt. Und seit einigen Jahren im falschen Swissair-Lack in München.

4. Februar 2014

Alteisengeschichten: grauslige Stahlmonster

Die Geschichte der Schweizer Panzertruppen ist eine wenig ruhmreiche. Während des Krieges hatte sie nämlich fast gar keine. Dann kaufte man einige Gebrauchte und Überzählige aus dem Krieg. Gleichzeitig entwickelte die Maschinenindustrie eigene Panzer. Die funktionierten mal mehr oder weniger gut. Darum kaufte man dann solche aus Deutschland und Amerika. Und lagerte sie ein, um sie später zu entsorgen.

Jedenfalls war schon immer Thun das Herz der Panzertruppen. Und hier gibt es auch ein „Panzermuseum“, wo etwa vierzig angejahrte Panzer ausgestellt werden. Sie stehen im Kasernenhof und rosten vor sich hin. Was man allerdings nicht sogleich sieht, da die Kolosse immer mal wieder neu angepinselt werden.
Es werden vor allem Prototypen und Kriegsrelikte ausgestellt. Denn nach dem Krieg organisierte sich die Armee etliche Beutepanzer, um sie zu testen, vor allem abgeschossene deutsche Panzer aus Frankreich.

Das „Panzermuseum“ in Thun ist frei zugänglich und kostenlos, einfach den Pförtner-Soldaten fragen.

3. Februar 2014

Alteisengeschichten: Breschnew schrottete seinen Rolls

Leonid Breschnew war lange Jahre Staatsoberhaupt der damaligen Sowjetunion. Er war ein leidenschaftlicher Autofahrer und sammelte exklusive Autos. Gerne auch solche aus dem klassenfeindlichen Westen; Mercedes, Cadillac und so. Und noch lieber fuhr er damit herum; rasant und tollkühn.

So auch im Frühsommer 1980. Breschnew fährt mit seinem Rolls-Royce Silver Shadow durch Moskau. Zum Leidwesen seiner Sicherheitsleute verlässt er spontan den Konvoi und braust mit der 180 PS Limousine übers Pflaster. Aus unbekanntem Grund verlassen ihn kurzzeitig seine Fahrkünste. Ungebremst prallt er auf den Lastwagen vor ihm. Der Sowjetpräsident übersteht den Unfall wohlbehalten, aber der Rolls ist hin.

Die arg zerknitterte Edel-Limousine kann man heute im Automuseum in Riga anschauen. Am Steuer sitzt ein Breschnew aus Plastik und schaut erstaunt, was er da angerichtet hat.

1. Februar 2014

was man über den Winter wissen muss

Wenn ich in der Schulzeit eines gelernt habe, dann das man im Winter zum velofahren Handschuhe anziehen sollte. Aber erst kürzlich ist mir klar geworden: Immer - jawohl ohne Ausnahme immer - zuerst die Fingerhandschuhe anziehen. Und erst dann die Fäustlinge drüber.

Ich hab es auch andersherum ausprobiert - das Ergebnis war wenig überzeugend.